
Über Prof. Dr. phil. Niederer
Dahingehend erfolgen insbesondere in Kooperation mit der Deutschen Kniegesellschaft DKG zahlreiche internationale und nationale Publikationen und Vorträge aus dem SPORTHOLOGICUM® - Kniezentrum Frankfurt. Zuletzt erhielt die Arbeitsgruppe aus der SEKTION - Wissenschaft und studentische Lehre Fachbereich Humanmedizin und Sportwissenschaften des SPORTHOLOGICUM®s - Kniezentrum Frankfurt 2025 ein Wissenschaftsstipendium für die prospektiven Untersuchungen der Muskelinnervationen nach Vorderen Kreuzband-Operationen.
Somit ist Prof. Dr. phil. Niederer mit Gründung des Kniezentrums Frankfurt einer der wesentlichen wissenschaftlichen Eckpfeiler des SPORTHOLOGICUM® - Kniezentrum Frankfurt, mit dessen überregionaler Expertise und Reputation zahlreiche Publikationen, wissenschaftliche Beiträge und Forschungspreise und wissenschaftliche Stipendien generiert werden konnten.
Das SPORTHOLOGICUM® - Kniezentrum Frankfurt und insbesondere Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Stein sind sehr stolz, mit Prof. Dr. phil. Daniel Niederer als Sportwissenschaftlicher in der „SEKTION - Wissenschaft und studentische Lehre Fachbereich Humanmedizin und Sportwissenschaften“ so erfolgreich zusammenarbeiten zu können.
Komitees & Arbeitsgemeinschaften
Mitglied des Bandrekonstruktions - Komitee der Deutschen Kniegesellschaft (DKG)
Beruflicher Werdegang
WiSe 23/24 & SoSe 24: Vertretung der Professur für Bewegungs- und Trainingswissenschaft, Institut für Sportwissenschaft, Bergische Universität Wuppertal
Leitung der Abteilung Bewegungswissenschaft, Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Umweltmedizin, Fachbereich 16 und Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wissenschaftliche Leitung SPORTHOLOGICUM® - Kniezentrum Frankfurt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Sportmedizin und Leistungsphysiologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Präventiv- und Sportmedizin, Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Umweltmedizin, Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) in der Abteilung Sportmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum zur Vermittlung von Methoden empirischer Sozialforschung, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Sportmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung Sportmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Stipendiat der Abteilung Sportmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Modulentwicklung von Lern- und Testsystemen, Lehrmittelverlag Kanton St. Gallen, Schweiz
Militärdienst, Schweiz
Dissertationen - Studentische Lehre - Habilitation - Professur
Ernennung zum außerplanmäßigen Professor per Fachbereichsvorschlag und Senatsbeschluss, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten: „Das Kontrolle-Chaos-Kontinuum im Return-to-Sport-Prozess nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes - Funktionsdiagnostiken zur Prävention erneuter Verletzungen“, Fachbereich 05 der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Promotion zum Dr. phil.: „Lineare Regressionsmodelle zur Bestimmung der Item-Trennschärfe zervikaler Bewegungscharakteristika bei Patienten mit chronisch-idiopathischen Nackenschmerzen“, Goethe- Universität Frankfurt am Main
Universitäre Ausbildung
Abschluss Master of Science mit Vertiefung Bewegungs- und Trainingswissenschaften, ETH Zürich (MSc ETH), Schweiz
Forschungspraktikum (3 M.) Lehrstuhl für Neuropsychologie, Universität Zürich, Schweiz
Leistungsdiagnostisch-/ sporttherapeutisches Praktikum (3 M.), move>med Swiss Olympic Medical Center Zürich, Schweiz
Bachelor Bewegungswissenschaften und Sport, ETH Zürich (BSc ETH), Schweiz
Matura (entspricht Abitur) an der Kantonsschule am Burggraben St. Gallen (KSBG), Schweiz
Stipendien - Preise - Auszeichnungen
Förderung Kongressbesuch des Annual Meeting des European College of Sport Science, Deutscher Akademischer Austauschdienst; 972,00 €
Förderung aktiver Kongressbesuch des Annual Meeting European College of Sport Science, Deutscher Akademischer Austauschdienst; 1.237,00 €
Publons Award 2018, Top Peer Reviewer in der Kategorie Clinical Medicine
Posterpreis 1. Platz für Acute effects of Self-Myofascial-Release on range of motion and passive muscle stiffness: a randomized controlled trial an der CONNECT 2017 - Connective Tissues in Sports Medicine. 300,00 €
Förderung aktiver Kongressbesuch American College of Sports Medicine, Deutscher Akademischer Austauschdienst; 2.300,00 €
New Investigator Award 2. Platz für Short-term effects of acupuncture and stretching on myofascial trigger point pain of the neck: a double-blind, placebo-controlled RCT am ICMART Kongress 2013
Diverse (n = 5) Förderungen aktive Besuche internationaler Kongresse, Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität Frankfurt am Main; insg. 2.000,00 €
Auslandsstipendium (StudEx); EU-Bildungsprogramm Leonardo da Vinci; 4.500,00 CHF
Game.
Changing.Willkommen im Sporthologicum® Frankfurt
Rückrufservice
Sie haben eine Frage? Hinterlassen Sie uns einfach Ihre Kontaktdaten und wir rufen Sie gerne während unserer Sprechzeiten zurück.
Onlinetermin
Teilen Sie uns Ihren Terminwunsch ein- fach online mit. Wir versuchen Ihren Wunsch zu berücksichtigen und best- möglich in Ihren Alltag zu integrieren.
Zweitmeinung
Sie benötigen eine profunde Zweit- meinung, um die richtige Entscheidung für sich und Ihre Gesundheit treffen zu können? Sprechen Sie uns an!





